Veranstaltungsreihe "Klima schützen und Geld sparen" (OVen Scharnhorst und Brackel)

Scharnhorst
07.01.2025 – Pressemitteilung

Pressemitteilung


Klima schützen und Geld sparen


Die Ortsverbände Brackel und Scharnhorst von Bündnis 90/Die Grünen laden ein zu einer neue Informationsreihe, die sich mit praktischen Fragen zu Heizung und Energieversorgung in Haushalten befasst.


Michael Röls-Leitmann, MdL, spricht am 15. Januar zum Thema „Transparenz und Planungssicherheit: Die kommunale Wärmeplanung“ im King-Saal des Franziskus-Gemeindezentrums in Scharnhorst, Gleiwitzstraße 281. Ergänzend zum Wärmeplanungsgesetz des Bundes wurde am 4. Dezember 2024 das Landeswärmeplanungsgesetz im Landtag NRW verabschiedet und tritt nun unverzüglich in Kraft. Das Gesetz regelt die verpflichtende Einführung einer kommunalen Wärmeplanung in Nordrhein-Westfalen. Michael Röls-Leitmann wird Fragen adressieren wie: Was bedeutet das für mich als Bürger*in? Wie gestaltet sich das aus? Wo finde ich Unterstützungsangebote? Im Anschluss möchte der Grüne Landtagsabgeordnete Michael Röls-Leitmann aus Dortmund und Sprecher für Energie- und Klimaschutz mit Bürger*innen ins Gespräch kommen.


Stefan Kirchhoff und Astrid Kleine-Löchner informieren am 28. Januar über „Nachhaltiges Heizen und Wirtschaftlichkeit – Wärmepumpen in Bestandsgebäuden“ am gleichen Ort. Stefan Kirchhoff (Diplom Physiker) erklärt die Funktionsweise und Einsatzbarkeit von Wärmepumpen in Ein- und Zweifamilienhäusern. Dazu bespricht er, was man über das Heizen generell und Wärmepumpen im Besonderen wissen muss. Auch die Varianten von Wärmepumpen und Fragen der Energieeffizienz werden behandelt. Kurz, Stefan Kirchhoff klärt auf über Fakten und Mythen. Astrid Kleine-Löchner (Dipl. Betriebswirtin mit Schwerpunkt Immobilienentwicklung) berichtet von Erfahrungen im Bezug auf die Finanzierung von Wärmepumpen in Wohngebäuden. Sie geht auf monatliche Kosten und Verzinsung ebenso ein wie auf die Frage der Amortisation.


Thomas Schwierz klärt auf über „Dynamische Tarife und Smartmeter“ am 12. Februar im Café des Kulturzentrums balou in Brackel, Oberdorfstraße 23. Er wird erklären, wie Smartmeter funktionieren und Konsumenten helfen, sowohl Energie als auch Geld zu sparen. Thomas Schwierz forscht am Institut für Energiesysteme, Energiewirtschaft und Energieeffizienz der TU Dortmund im Bereich der Digitalisierung und Automatisierung des Stromnetzbetriebs. Seine Forschung dreht sich um die Integration von intelligenten Messsystemen, besser bekannt als Smart Meter, in die Stromnetzbetriebsführung und das Management von E-Autos, Wärmepumpen, Batteriespeichern und Photovoltaikanlagen in den Ortsnetzen.


Alle Veranstaltungen beginnen um 19 Uhr. Einlass ist ab 18:30 Uhr. Der Eintritt ist frei.


Klima schützen Geld sparen Bild
Wahlbanner
Archiv – Pressemitteilungen

GRÜNE Links